Therapeutische Hilfen

Individuell begleiten.Alltag stärken. Perspektiven schaffen.

Ambulante Hilfen in Berlin – für mehr Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität!

Menschen mit psychischen Erkrankungen, chronischen Belastungen oder Behinderungen erhalten von uns individuelle Unterstützung – durch Soziotherapie, Ambulante Psychiatrische Pflege, Betreutes Einzelwohnen, Assistenzleistungen und psychosoziale Leistungen aus der Pflegekasse.

Die Finanzierung erfolgt über Krankenkassen, Pflegekassen oder die Eingliederungshilfe (SGB V, IX, XI, XII)

Unsere Hilfe ist professionel, verlässlich und auf die persönliche Lebenssituation abgestimmt. Das multiprofessionelle Team begleitet alltagsnah, wertschätzend und fachlich kompetent. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Selbstständigkeit, die Stabilisierung im Alltag und die Stärkung der Teilhabe – für ein leben mit Sicherheit und Perspektive.  

Ambulante psychiatrische Pflege
Diese Form der Pflege bringt fachliche Unterstützung direkt nach Hause. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zur Krisenvermeidung, der Aufbau einer stabilen Tagesstruktur, Zusammenarbeit mit behandelnden Fachärzten und das Medikamentenmanagement.

Ziel ist es, die psychiatrische Behandlung individuell angepasst, fachlich begleitet und alltagsnah im eigenen Zuhause sicherzustellen. 
 

Soziotherapie
Wenn der Alltag durch psychische Belastung schwer zu bewältigen ist, kann Soziotherapie Halt und Orientierung bieten. Sie hilft dabei, medizinische und therapheutische Maßnahmen zuverlässig wahrzunehmen, die Motivation zu stärken und Eigenverantwortung aufzubauen.

Zusätzlich wird die Kommunikation zwischen Patienten, Ärzten, Kliniken und dem sozialen Umfeld unterstützt. Ziel ist es, Klinikaufenthalte zu vermeiden und Stabilität im Alltag zu schaffen.

Betreutes Einzelwohnen / Assistenz
Ein eigenständiges Leben in vertrauter Umgebung ist möglich – mit Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird. Dabei geht es um Hilfe bei der Tagesstruktur, Begleitung zu Arzt- oder Behördenterminen sowie bei der Regelung finanzieller Angelegenheiten.

Die Förderung von sozialen Kontakten, eine sinnvolle Freizeitgestaltung und Unterstützung in Krisensituationen stehen im Fokus. Ziel ist ein möglichst selbständiger Alltag mit fachlicher Begleitung.  

 

Entlastungsleistungen
Für ein gutes Leben zu Hause braucht es starke Verbindungen. Seit vielen Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit Partnern im Gesundheitswesen zusammen – mit dem Ziel, ein zuverlässiges Netzwerk aus engagierten Helfern aufzubauen und zu stärken. So schaffen wir gemeinsam die Basis für mehr Lebensqualität zu Hause.

Diese Leistungen stärken psychisch belastete Menschen im Alltag. Gespräche, aktives Zuhören und persönliche Zuwendung helfen, Ängste, Sorgen oder Einsamkeit zu bewältigen. Auch Angehörige erhalten Unterstützung – durch Beratung, Entlasstung und Orientierung um familiäre Ressourcen zu schonen.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

Wir beraten Betroffene, Angehörige und Fachstellen persönlich und umfassend – zu Finanzierungsmöglichkeiten, Zugangsvoraussetzungen und individuellen Lösungen.